Skip to content
Claudia Doyle | Science Journalist

  • Home
  • My work
  • My clients
  • Über mich

My work

Kampf gegen Tuberkulose in Indien: „Wir werden die Seuche beenden“

FeaturedKampf gegen Tuberkulose in Indien: „Wir werden die Seuche beenden“

Posted on 27. Februar 201827. Februar 2018
Tuberkulose, Indien
Junge Tuberkulosepatienten im Kinderkrankenhaus Pushpa Home in Howrah/Kalkutta © Mathias Tertilt

Tuberkulose tötet weltweit mehr Menschen als HIV. Die meisten Opfer leben in Indien, wo sich auch immer mehr Resistenzen entwickeln. Jetzt plant die Regierung den Gegenschlag. Mit Telemedizin, besseren Diagnosen und kreativen Ideen soll die Krankheit aus dem Land vertrieben werden. Kann das gelingen?

Das Radiofeature lief am 11. Februar 2018 im Programm „Wissenschaft im Brennpunkt“ im Deutschlandfunk.

Die Recherche habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Mathias Tertilt durchgeführt. Finanziell unterstützt hat uns das European Journalism Centre mit seinem Programm Health Reporting Germany.

Verzettelt

Verzettelt

Posted on 27. Februar 201827. Februar 2018

1894 begannen Wissenschaftler mit dem umfassendsten Wörterbuch der lateinischen Sprache. 123 Jahre später arbeiten sie immer noch am Buchstaben R.

Latein, Sprachwissenschaft
Manfred Flieger ist bereits seit 25 Jahren an dem Projekt Thesaurus Linguae Latina beteiligt.

Bayrische Akademie der Wissenschaften am Hofgarten, zweite Etage, hinterster Winkel. Die knarzende Tür gibt den Blick frei in einen langgestreckten Raum. Die Möbel stammen aus den 50er Jahren, der einzige Computer scheint kurz danach angeschafft worden zu sein. „Das hier ist unser Allerheiligstes“, erklärt Manfred Flieger, ein drahtiger Mann mit kurzen gewellten grauen Haaren. Er zeigt dabei auf die hohen Regale an den Wä

nden, in denen Tausende schwarzbraune Pappkartons lagern. Für ein Allerheiligstes wirkt es, nun ja, bescheiden.

In den Kartons befinden sich an die 10 Millionen vergilbte Zettel. Sie bilden die Arbeitsgrundlage für das umfassendste Wörterbuch der lateinischen Sprache. Den sogenannten Thesaurus Linguae Latinae. 15 Jahre sollte es dauern. Eine reichlich optimistische Schätzung. Heute, nach 123 Jahren, ist der Thesaurus zu etwa zwei Dritteln fertig.

Den vollständigen Text lesen Sie in der Süddeutschen Zeitung.

Auf Hefejagd

Auf Hefejagd

Posted on 22. Juli 2016

In verlassenen Kellern und verrottenden Bottichen suchen Forscher Spuren verschollener Biersorten. Das Motto der Unternehmung: Je dreckiger, desto besser. Den ganzen Artikel lest ihr in der Süddeutschen Zeitung.

Vollgepumpt!

Vollgepumpt!

Posted on 22. Juli 201622. Juli 2016

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kugel- und Igelfische haben weder Rippen noch Bauchflossen. Alles nur störender Ballast. Denn nur so können sie sich zu fußballgroßen Kugeln aufpumpen und Angreifer verschrecken. Nebenbei sind die Tiere hochgiftig. In Japan gelten sie trotzdem als Spezialität. Für GEOlino habe ich herausgefunden, was es mit diesen seltsamen Tieren auf sich hat.

Top Secret! Hefestamm

Top Secret! Hefestamm

Posted on 22. Juli 201622. Juli 2016

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Im Hefezentrum Weihenstephan lagern Brauereien aus der ganzen Welt ihre Hefen. Bei gemütlichen minus 80 Grad schlummern die Pilze vor sich hin, fein säuberlich in Plastikröhrchen sortiert. Denn Hefe ist nicht gleich Hefe. Für das CRAFT-Magazin habe ich mich vor Ort umgesehen.

Ernten, weichen, darren, Malz!

Ernten, weichen, darren, Malz!

Posted on 22. Juli 201622. Juli 2016

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Malz. Fast alle wissen, dass das was mit Bier zu tun hat. Die wenigsten haben eine Ahnung davon, wie man Malz macht und was das Malz mit dem Bier macht (Tipp: Es bringt Farbe ins Glas und ’ne Menge Aromen noch dazu). Im CRAFT-Magazin steht alles über diesen unverzichtbaren Bierrohstoff.

Höchst Flexibel

Höchst Flexibel

Posted on 22. Juli 201622. Juli 2016

Jeder Brauer fängt mal klein an. Viele werkeln zunächst auf abenteuerlich zusammengezimmerten Anlagen Marke Eigenbau. Aber spätestens, wenn der frische Sud immer schon kurz nach der Abfüllung ausverkauft ist, muss eine professionelle Anlage her. Stefan Stretz hat diesen Schritt gewagt und ich durfte ihn für das CRAFT-Magazin dabei begleiten.

Plong und Plopp

Plong und Plopp

Posted on 22. Juli 201622. Juli 2016

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Bier vom Fass ist lecker. Aber Bier aus der Flasche meistens irgendwie praktischer. Viele schlaue Leute haben sich den Kopf darüber zerbrochen, wie man diese Flaschen am besten verschließt. Dicht sollen sie sein, und einfach zu öffnen. Meine kleine Zeitreise durch die Bierflaschenverschluss-Ingenieurskunst lest ihr im CRAFT-Magazin.

Bye, Bye, Dosenbier – Hello, Pale Ale!

Bye, Bye, Dosenbier – Hello, Pale Ale!

Posted on 20. Oktober 201422. Juli 2016
Günther Thömmes von der Bierzauberei Brauerei. (Foto: Marco Rossi)
Günther Thömmes von der Bierzauberei Brauerei. (Foto: Marco Rossi)

Günther Thömmes ist 1997 mit dreißig Kisten deutschem Dosenbier nach Kalifornien ausgewandert. Dann trank er da sein erstes Pale Ale – und verschenkte den mitgebrachten Mist. Seitdem versucht er, selbst das beste Bier der Welt zu brauen. Alles andere wäre Zeitverschwendung, findet der Wahl-Österreicher. Zum Beitrag über die Bierzauberei auf Hopfenhelden.de.

 

Ein Ausflug auf die Bierinseln

Ein Ausflug auf die Bierinseln

Posted on 18. August 201420. Oktober 2014
Biersommelier Holger Hahn und Weinexpertin Nicola Neumann organisierten gemeinsam die 1. Münchner Bierinseln.
Biersommelier Holger Hahn und Weinexpertin Nicola Neumann organisierten gemeinsam die 1. Münchner Bierinseln.

Erst vor zwei Jahren habe ich gelernt, dass es neben Pils und Weißbier noch Hunderte von Bierstilen gibt, die in Deutschland sträflich vernachlässigt werden. Jetzt durfte ich für das tolle Craft Beer Magazin Hopfenhelden einen Beitrag über die ersten Münchner Bierinseln schreiben: „Angst vor den Freibiergesichtern„

Older Posts
Copyright © 2025 Shaped Pixels. All rights reserved.